• Zur Hauptnavigation
  • Zum Inhalt
  • Zur Fußzeile
+49 9831 6763-0
Suchformular
Logo der Stiftung Hensoltshöhe
  • Über uns
    • Team
    • Schüler
    • Eltern
    • Stellenangebote
    • Schulhaus
    • Geschichte
    • Freundeskreis
  • Schulleben
    • aktiv
    • sozial
    • christlich
  • Profil
    • Fächerangebot
    • Bildungsangebot
    • Auszeichnungen
    • Stiftung Hensoltshöhe
  • Informationen
    • Aktuelles
    • Termine
    • Allgemeines
    • Downloads
    • Anmeldung
  • Spenden und Ehrenamt
  • Schulleben
  • ·
  • aktiv

Fahrten und Ausflüge

Während ihrer Schulzeit begeben sich unsere Schülerinnen und Schüler mehrmals auf Klassenfahrt, um außerhalb des Schulalltags neue Eindrücke zu gewinnen und um die Klassengemeinschaft zu stärken. Denn erst wenn sich die Kinder und Jugendlichen in ihrem Umfeld und ihrer Gemeinschaft wohl und sicher fühlen, kann schulisches Lernen erfolgreich gelingen.

Im Herbst fahren unsere 5. Klassen ins Schullandheim. Auf der mehrtägigen Fahrt geht es vor allem darum, dass sich die Schülerinnen und Schüler besser kennenlernen und Klassengemeinschaften entstehen.

Für die Schüler unserer 7. Klassen organisieren die Religionslehrkräfte die Orientierungstage. Die nach der Wahlpflichtfächerwahl anders zusammengesetzten Klassen sollen sich als Gruppe neu finden, die Klassengemeinschaft stärken und über Themen ins Gespräch kommen, für die im Schulalltag wenig Raum ist.

Traditionell lernen unsere 9. Klassen bei einer dreitägigen Studienreise Weimar kennen. Geschichte erlebbar zu machen und Erlebtes in den eigenen Erfahrungsschatz aufzunehmen, ist auf dieser Studienfahrt das Ziel.

In der 10. Klasse machen sich unsere Schüler dann auf zur Abschlussfahrt nach Wien. Diese Fahrt stärkt die jeweilige Klassengemeinschaft und lässt unsere Jugendlichen den folgenden arbeitsreichen Weg bis zu den Abschlussprüfungen motiviert und zuversichtlich angehen.

In allen Jahrgangsstufen ergänzen und bereichern interessante Tagesausflüge unseren Schulalltag.

Berufsorientierung

„Was will ich später einmal werden?“, „Welcher Beruf ist für mich der richtige?“ oder „Möchte ich eine weiterführende Schule besuchen?“. Dies sind alles Fragen, die sich unsere Schüler im Laufe ihres Schullebens stellen und die alleine nur schwer zu beantworten sind. Bei der Beantwortung dieser Fragen wollen wir den Jugendlichen mit Rat und Tat zur Seite stehen.

Folgende Aktionen an unserer Schule sollen unter anderem bei der Berufsfindung unterstützen:

  • Bewerbertraining mit Hilfe von Unternehmen mit Informationen und Übungen zu Bewerbungsschreiben, Vorstellungsgespräch und Assessment-Center
  • Besuch des Berufsinformationszentrums BIZ der Bundesagentur für Arbeit in Weißenburg
  • Informationsveranstaltung für Eltern und Schüler mit der Berufsberaterin der Bundesagentur für Arbeit sowie das Angebot von Einzelgesprächsterminen
  • Teilnahme am Girls` Day für die 5. bis 8. Klassen, an dem Mädchen in „klassische“ Männerberufe schnuppern können
  • Berufsorientierungstag für die Klassen 7 bis 9, bei dem sich Firmen, Banken, staatliche Institutionen und weiterführende Schulen vorstellen
  • Möglichkeit, Praktika während der Ferien zu absolvieren
  • Möglichkeit zum Beratungsgespräch mit der Berufsberaterin an der Schule

Diese Links können darüber hinaus für die Berufsfindung hilfreich sein:

  • Ausbildung finden: https://www.jobbörse-stellenangebote.de/ausbildung/
  • Praktikum finden: https://www.jobbörse-stellenangebote.de/praktikum/
  • Berufsorientierung: https://www.jobbörse-stellenangebote.de/jobs/berufsfeld/
  • Jobbörse: https://www.jobbörse-stellenangebote.de/

Chorarbeit

An unserer Schule findet eine rege Chorarbeit statt. Im Kinderchor (5. und 6. Klassen) und im Kammerchor (Klassen 7 - 10) erarbeiten die Schüler ein vielseitiges Programm und üben sich in Stimmbildung. Bei den alljährlich stattfindenden Weihnachts- und Sommerkonzerten können sie ihr gesangliches Können präsentieren.

Projektwoche vor Weihnachten

Für alle Klassen findet immer kurz vor Weihnachten unsere Projektwoche statt. Gerne arbeiten die Schüler dieser Zeit an Themen, die im „normalen“ Unterrichtsalltag wenig Platz finden. Neben den bewährten alljährlich stattfindenden sozialen Projekten wie „Groß mit Klein: backen, basteln und noch mehr“ und der Aktion „Worte zu Weihnachten“, bei der Schüler Karten anfertigen und ansprechend gestalten, arbeiten andere Klassen unter anderem an Themen wie Teambildung oder bereiten sich explizit auf das Berufsleben vor. Weiterhin haben Schüler auch die Gelegenheit, einen modernen Roman ganz vertieft und ohne Zeitdruck kennenzulernen. Auch ein Winterweihnachtsbuch ist in dieser Zeit schon einmal entstanden. Eine 10. Klasse bereitet während dieser Woche die interne Weihnachtsfeier vor, die am letzten Schultag vor den Weihnachtsferien stattfindet. Die Schüler überlegen sich in dieser Zeit selbständig ein Programm für die ganze Schulfamilie. Diese Weihnachtsfeier findet bei uns im Schulhaus statt und ist speziell auf unsere Schüler und Lehrkräfte zugeschnitten.

Projektpräsentation der 9. Klassen

Ein passendes Thema wählen, Gruppen bilden, Informationen sammeln, ordnen, sich einigen, Inhalte verändern, eine Präsentation erstellen, Modelle basteln, Plakate entwerfen und vieles mehr – und dann noch den Vortrag üben und möglichst frei sprechen - das sind Aufgaben der Schüler der 9. Jahrgangsstufe. 

Bei dieser Art der Präsentation soll eine Gruppe von Schülern zielgerichtet an einer Aufgabe arbeiten und diese dann präsentieren.

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Sitemap
  • Kontakt
  • Anfahrt

Wir sind eine Einrichtung der Stiftung Hensoltshöhe.

Cookieeinstellungen
X

Wir verwenden Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige sind notwendig, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.

Ich akzeptiere

Nur notwendige Cookies akzeptieren

Individuelle Cookie Einstellungen

Datenschutzerklärung Impressum

X

Datenschutzeinstellungen

Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Zustimmung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.

Notwendige Cookies

Diese Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

Cookie Informationen anzeigen

Cookie Informationen verbergen

Session-Cookie

Das Session-Cookie wird von unserer Website gesetzt, um verschiedene Sicherheitsfunktionen zu ermöglichen.

Anbieter:Stiftung Hensoltshöhe
Cookiename:fe_typo_user
Laufzeit:Sitzungsende

Cookies für Statistiken

Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.

Cookie Informationen anzeigen

Cookie Informationen verbergen

Google Analytics

Anbieter:Google
Cookiename:_ga,_gat,_gid
Laufzeit:2 Jahre
Datenschutzlink:https://policies.google.com/privacy
Host:google.com

Cookies für Externe Inhalte

Inhalte von Videoplattformen und Social Media Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Zustimmung mehr.

Cookie Informationen anzeigen

Cookie Informationen verbergen

Google Maps

Dieser Cookie stammt aus Google Maps

Anbieter:Google
Host:maps.google.com

YouTube-Cookies

Anbieter:Google
Datenschutzlink:https://www.google.de/intl/de/policies/privacy

Spendino-Formular

Unser Online-Spendenformular von GRÜN Spendino

Host:api.spendino.de

Fundraisingbox-Formulare

Anbieter:fundraisingbox
Cookiename:AWSALBCORS (sowie abhängig vom Browser, AWSALB), _gcl_au
Laufzeit:Sitzungsende / 3 Monate (_gcl_au)
Datenschutzlink:https://support.fundraisingbox.com/article/fundraisingbox-datenschutz-sicherheit-28.html

Schulmanager Kalender

Anbieter:Schulmanager
Datenschutzlink:https://www.schulmanager-online.de/datenschutz.html

Speichern Nur notwendige Cookies akzeptieren

Zurück

Datenschutzerklärung Impressum