Schulleitung

- Anita Blasig, Schulleitung (rechts)
- Elke Schirmer, Konrektorin (links)
Schulverwaltung

- Irene Dänzer (links)
- Yvonne Glas (rechts)
Beratung
- Schulpsychologe: Gisbert Falk, BerR; Sprechzeiten: Dienstag von 11:25 bis 12:10 Uhr, Donnerstag von 12:10 bis 12:55 Uhr (Telefon: 09171 816050 oder E-Mail: falk@rsroth.net)
- Monika Neumann, Psychotherapie - Coaching (www.praxis-ela.com)
- Simone Paul, Schullaufbahnberatung (Telefon: 09831 676314)
- Achim Prosiegel, Berufsorientierung
Steuergruppe
- Frau Barthels
- Frau Blasig
- Frau Braunreuther
- Frau Gröschel
- Frau Heinz
- Frau Schirmer
Lehrkräfte
- Arendt, Katarzyna
- Babel, Michael
- Barthels, Ellen
- Benda, Lukas
- Blasig, Anita
- Braunreuther, Dorothea
- Catalán, Francisco
- Gansmann, Sabine
- Gröschel, Heike
- Heinz, Sigrid
- Jeromin, Thomas
- Kaiser, Konstantin
- Kapanadze, Tea
- Leichs, Beate
- Linsenmeier, Lisa-Marie
- Nachtrab, Lisa
- Ohmann, Joseph
- Paul, Simone
- Prosiegel, Achim
- Schauer, Eva-Maria
- Schirmer, Elke
- Schmidt-Lösel, Tonja
- Seitz, Maria
- Schraudner, Caroline
- Schuh, Anna
- Seitz, Sabine
- Simeth, Monika
- Struthoff, Gabi
- Tränkler, Daniela
- Trottler, Susanne
- Untch, Stephanie
- Wesche, Constanze
- Willmann, Robert
- Wimmer, Eva
Sikit - Schulintinernes Krisenteam
Im schulischen Alltag gibt es immer wieder Situationen, in denen Menschen von kleinen oder großen Krisen, von Verzweiflung, Gewalt, Unfällen, Tod und Trauer betroffen sind. Die schlimmste Krise ist sicherlich ein Todesfall aus dem Kreis der Schüler oder Lehrkräfte. Aber auch der Tod eines Elternteils oder Geschwisterkindes im häuslichen Umfeld von Kindern und Jugendlichen wirkt bis in die Schule hinein.
In der Regel treffen Krisensituationen die Schule plötzlich und unvorbereitet. Für alle an der Schule ist der Umgang damit eine große Herausforderung. Ein Team aus Mitgliedern unserer Schulgemeinschaft beschäftigt sich bereits im Vorfeld mit möglichen Krisenereignissen (Prävention), um im Ernstfall gut und richtig handeln zu können (Intervention). Gemeinsam wird beraten, wie die Krisensituation bewältigt und ein Übergang zum Alltag und zur Normalität hergestellt werden kann.
Das SiKiT (= Schulinternes Kriseninterventionsteam) möchte handlungsbereit sein, „da sein“ für Schüler, Lehrkräfte, Eltern und Mitarbeiter.